16 Nov. 2025, 21:35

Jüdische Kulturtage Sachsen-Anhalt
Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff: „Jüdische Kultur gehört zu Sachsen-Anhalt“Im Jahr 2026 wird es wieder landesweite Tage der jüdischen Kultur geben. Organisiert werden sie erneut vom jüdischen Landesverband in Kooperation mit den vier jüdischen Gemeinden im Land und vielen weiteren Partnerinnen und Partnern. In den letzten Wochen hat die Koordinatorin des Projekts, Rimma Fil, intensiv am Konzept gearbeitet.Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff, zugleich Schirmherr der Tage, zeigt sich zufrieden: „Die jüdischen Kulturtage sind ein Zeichen für künstlerische Vielfalt, Freiheit und ein tolerantes Miteinander. Jüdische Kultur gehört in Sachsen-Anhalt dazu. Sie verbindet Tradition und Gegenwart. Die geplanten Veranstaltungen helfen, die reiche jüdische Tradition unseres Landes sichtbar zu machen, aber auch die bunte Vielfalt heutigen jüdischen Lebens. Und sie sind deutliche Zeichen gegen Antisemitismus.“Rimma Fil betont: „Wir wollen zeigen, wie vielfältig und qualitätvoll jüdische Kultur in Sachsen-Anhalt war und ist. Ich lade herzlich ein, die geplanten Veranstaltungen zu besuchen oder zum Teil auch noch selber mitzuwirken.“Das Jahr 2025 war mit Vorbereitungen und der Vernetzung mit regionalen Initiativen gut gefüllt. Im März 2026 folgt eine erste intensive Veranstaltungsphase mit Konzerten, Theateraufführungen, Filmreihen, wissenschaftlichen Vorträge, Ausstellungen, Stadtführungen, Lesungen, Gesprächsrunden und vielem mehr.Darüber hat am 14.11 Pressemitteilungen der Ministerien Land Sachsen-Anhalt informiert Am 14. und 15. November fand im Berend‑Lehmann‑Museum in Halberstadt ein Offener Schabbat statt. Jan Riedel, Minister für Bildung des Landes Sachsen‑Anhalt, und Dr. Wolfgang Schneiß, Ansprechpartner für jüdisches Leben in Sachsen‑Anhalt und gegen Antisemitismus, nahmen als Ehrengäste an der feierlichen Havdala-Zeremonie teil. Dabei überreichten sie den Zuwendungsbescheid. ... MehrWeniger
View on Facebook

13 Nov. 2025, 16:11

Jüdische Kulturtage Sachsen-Anhalt
Gedenkveranstaltung in Sandersleben – Erinnern für die ZukunftMit den Worten des Auschwitz-Überlebenden Noach Flug – „Die Erinnerung ist wie das Wasser: Sie ist lebensnotwendig und sie sucht sich ihre eigenen Wege …“ – begann am 10. November in Sandersleben eine bewegende Gedenkveranstaltung an der Gedenkstätte der ehemaligen Synagoge.Schülerinnen und Schüler sowie das Kollegium des Wilhelm- und Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums erinnerten mit Gedichten, historischen Beiträgen, Liedern und Musik an das Schicksal der Opfer der NS-Zeit. Ihr Engagement entsprang nicht der Pflicht, sondern innerer Überzeugung, Herz und Leidenschaft.Das Erinnern an die Verbrechen des Nationalsozialismus bleibt unerlässlich, um sicherzustellen, dass solche Ereignisse nie wieder geschehen.Als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ setzt das Gymnasium ein klares Zeichen gegen Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit.„Darum bitte ich euch: Denkt nach. Fragt nach. Schaut hin.Unsere Stimme ist das, was bleibt, wenn das Schweigen zu laut wird“,sagte Rimma Fil, Geschäftsführerin des Landesverbands Jüdischer Gemeinden Sachsen-Anhalt.Das Gedenken in Sandersleben zeigte eindrucksvoll, dass Erinnerung nicht nur die Vergangenheit bewahrt, sondern auch Verantwortung für die Zukunft bedeutet. ... MehrWeniger
View on Facebook

10 Nov. 2025, 22:43

Jüdische Kulturtage Sachsen-Anhalt
Religion im Alltag – wie lebe ich meinen Glauben?In Magdeburg fand erstmals ein interreligiöses Treffen zum Thema „Religion im Alltag“ statt. Daran nahmen Vertreter und Mitglieder der jüdischen, christlichen und muslimischen Gemeinden der Stadt teil. Sie sprachen über die Bedeutung des Glaubens, über familiäre und spirituelle Traditionen sowie darüber, wie junge Menschen ihren Glauben heute leben.Die Veranstaltung verlief in einer offenen und herzlichen Atmosphäre und fand großes Interesse. Der Landesverband Jüdischer Gemeinden lud dazu ein, das nächste Treffen in der neuen Synagoge Magdeburgs durchzuführen.#LandesverbandSachsenAnhalt#magdeburg#SynagogenGemeinde ... MehrWeniger
View on Facebook