- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Tagung
Jüdisches Leben unterlag immer und überall dem Wandel, so auch in der Region des heutigen Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Hier entstanden mit der Aufklärung bedeutende jüdische Strömungen, begleitet von einem fruchtbaren Austausch mit der Umgebungsgesellschaft. Die Schoah bereitete dieser deutsch-jüdischen Blüte ein jähes Ende.
Inzwischen ist das jüdische Leben nach Mitteldeutschland zurückgekehrt. Es unterscheidet sich indes gravierend von dem vor der Schoah. Um dies zu verstehen, bedarf es des Blicks in die Geschichte. Dazu will die Tagung ein Fenster öffnen: Sie widmet sich der jüdischen Kultur- und Bildungslandschaft, wie sie im 18./19. Jahrhundert die Region auszeichnete. Beiträge aus Philosophie, Architektur, den Jüdischen Studien, Theologie, Geschichts-, Kultur- und Musikwissenschaft rücken Personen, Ereignisse, religiöse und intellektuelle Strömungen sowie Erinnerungsorte in den Fokus.
Mit Überraschungen ist dabei zu rechnen: so etwa der unverhofften Entdeckung der Gesänge, die bei der Einweihung der Magdeburger Synagoge 1851 aufgeführt wurden und im Abendkonzert der Konferenz nach 150 Jahren erstmals wieder zu hören sein werden. Daneben erklingen Lieder, die von den erzwungenen Migrationen der Juden in der Diaspora künden.
Tagung und Konzert zeichnen ein facettenreiches Bild jenes vergessenen jüdischen Kulturraums in Mitteldeutschland, das nicht nur neue Untersuchungsperspektiven freizusetzen verspricht, sondern auch das Potential hat, ein neues Bewusstsein für die jüdische Geschichte und Gegenwart der Region zu schaffen sowie die Integration und Akzeptanz der Juden in und durch die Umgebungsgesellschaft zu befördern.
PROGRAMM Donnerstag, 18. November 2021
Franckesche Stiftungen, Freylinghausen-Saal
10.00 Uhr Begrüßung und Grußworte
Einführung in die Tagung: Carsten Lange (Magdeburg)
Keynote
10.30 Uhr Jüdischer Eigensinn. Von Moses Mendelssohn bis Emil Fackenheim: Thomas Meyer (München)
11.15 Uhr Kaffeepause
Grundlegendes
11.30 Uhr Das Judentum in Sachsen-Anhalt: Ein Rundgang: Anton Hieke (Halle/Saale und Gröbzig)
12.15 Uhr The Eduard Birnbaum Collection of Jewish Music – Klau Library, Hebrew Union College Cincinnati: Marc Kligman (Los Angeles)
13.00 Uhr Mittagspause
Regionalgeschichtliche Aspekte
14.00 Uhr Architektur und Aufbau der Toraschreine in den Synagogen in Sachsen-Anhalt: Mirko Przystawik (Braunschweig)
14.45 Uhr Zwischen Tradition und Reform. Synagogale Musik in Mitteldeutschland im Zeitalter der Emanzipation: Regina Randhofer (Hannover)
15.30 Uhr Kaffeepause
16.00 Uhr Zur Konstruktion von Weiblichkeit in der jüdischen Aufklärung. Frauenbild und Mädchenerziehung in der Zeitschrift „Sulamith“: Michaela Will (Hamburg)
Orte der Erinnerung I
16.45 Uhr Nidpas po, kehillat kodesch Yesnits: Jeßnitz als Zentrum des hebräischen Buchdrucks im 18. Jahrhundert: Dirk Sadowski (Braunschweig)
Aula der Martin-Luther-Universität Halle-
Wittenberg (Löwengebäude)
19.00 Uhr Klezmer und mehr … neben Klezmer-Musik erklingen synagogale Gesänge, jiddische Lieder und Chansons
Mitwirkende: Universitätschor Halle „Johann Friedrich
Reichardt“ (Kammerchor), Markus Vogt, Orgel,
Leitung: UMD Jens Lorenz |
Michael Stach (Stuttgart), Akkordeon und
Gesang, Iris Amsel (Hannover), Violine |
Stepan Gantralyan (Jerewan/Berlin), Gesang,
Emil Georgiev (Sofia/Berlin), Gitarre,
Tania Alon (Berlin), Gesang und Gitarre
anschließend „Get together“
Konzeption, Leitung und Moderation: Prof. Dr. Kathrin Eberl-Ruf, Dr. Carsten Lange und Dr. Regina Ranshofer
Anmeldung, Kontakt und Eintrittskarten: Die Tagungsteilnahme ist kostenfrei – Anmeldung erbeten. Konzertkarten zum Preis von 15 EUR (erm. 10 EUR) sind ab dem 1. Oktober 2021 im Vorverkauf erhältlich: Roßdeutscher & Bartel,
Menckestr. 23, 04155 Leipzig, Tel. 0341 14 990 758,
E-Mail: karten@musikfeste.de und an der Abendkasse.
Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der geltenden Hygienebestimmung des Landes statt. Es gilt die 3G-Regel, d.h. nachweislich geimpft, genesen oder getestet. Es gilt Maskenpflicht.